Irgendwo in der Gräsermark. Überall im Osten verfliegen die Gedanken an den Jadekrieg langsam. But the Gräsermark remembers. Viele der Flüchtlinge der Jadekriege haben wieder Fuß gefasst. Doch es gibt einige die sich zu marodierenden Banden zusammengefunden haben und sich neu formenden Siedlungen terrorisieren.
Vor diesem Hintergrund planen wir eine Abenteuercon, die sich mit den Auswirkungen des Krieges auf die einfache Bevölkerung beschäftigt. Hunger und Not, Vertreibung und Neuanfang, Verlust und Schmerz werden Themen sein, mit der die Charaktere durch den Plot und die NSCs konfrontiert werden. Neben den so entstehenden Sozialplots, gibt es auch ein paar klassische Elemente.
Die Gräsermark ist ein Lehen im Süden des Östlichen Siegels und war Hauptaustragungsort des Jadekrieges.
Daher sollte der Charakter, mit dem du auf die Con kommst, eine gewisse Verbindung zum östlichen Reich haben und ein Interesse daran eine Expedition in die Gräsermark zu begleiten. Insbesondere bieten sich natürlich Charaktere an, die im Jadekrieg gekämpft haben oder anders direkt betroffen sind.
Um eine engere Verzahnung zwischen Spielercharakteren und NSCs zu erreichen, haben wir uns dazu entschieden eine Reihe von sogenannten Contentrollen zu schreiben. Auf der Con selbst habt ihr mit diesen Rollen alle Freiheiten, werdet von uns als Orga/Spielleitung nicht gesteuert oder streut Plot, seid aber fester Bestandteil des Beziehungsgeflechtes innerhalb der Ortschaft und habt engere Verbindungen zum Hintergrund. Die Charaktere werden von der Orga komplett ausgearbeitet, mit Hintergrund und persönlichen Zielen ausgestattet und dann von euch mit Leben gefüllt. Bei der Anmeldung dürft ihr Präferenzen angeben und wir suchen dann einen Charakter, der diesen möglichst gut entspricht. Die Rollen sind explizit so gestaltet, dass ihr sie auch nach der Con weiterspielen könnt, wenn ihr möchtet.
Alle NSCs haben einen ausgearbeiteten Hintergrund, sind also keine reinen Kampfgegner, sondern die gesamte Con in der gleichen Rolle. Die Aufgabe der NSCs ist es die Bewohner der Ortschaft darzustellen, mit ihren Beziehungen, Geheimnissen und Verwicklungen. Das Hauptaugenmerk liegt also auf der Interaktion mit den Spielern und den Konflikten, die dadurch im Dorf wiederaufleben, entstehen oder endlich in die Öffentlichkeit gezerrt werden.